Über Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

Porträt Prof. Schubert
Porträt Prof. Schubert
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Als Teil des Institutes für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie umfasst der Lehrstuhl um Prof. Dr. Ulrich S. Schubert momentan circa 110 Mitglieder aus zwölf verschiedenen Ländern. Mit mehr als 1.150 wissenschaftlichen Publikationen, 59.100 Zitierungen (Google Scholar 76.600) und einem h-IndexExterner Link von 108 (Google Scholar 123) ist Professor Schubert einer der führenden Chemiker und Materialwissenschaftler weltweit. Er wird seit 2014 in der Liste der "highly cited researcher"Externer Link geführt. Darüber hinaus ist er externes wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesell­schaft (MPG)Externer Link, gewähltes Mitglied der acatech – Deutsche Akademie der TechnikwissenschaftenExterner Link, gewählter Fellow der National Academy of Inventors/USAExterner Link sowie Fellow der Royal Society of ChemistryExterner Link. Professor Schubert wurde mit dem Bundesverdienstkreuz und als "Hochschullehrer des Jahres" 2019 ausgezeichnet.

Hier gelangen Sie zu den Profilen von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert auf den Portalen

Google ScholarExterner Link

ResearcherIDExterner Link

ORCID.Externer Link

Lebenslauf Professor Dr. Ulrich S. Schubert

Allgemeine Informationen

Professor Dr. Ulrich S. Schubert

Jena

*17.07.1969, Tübingen
verheiratet mit Dr. Stephanie Schubert
5 Kinder

Akademischer Werdegang

1988-1990
Studium der Chemie, Universität Frankfurt a.M. (bis zum Vordiplom)

1990-1993
Studium der Chemie, Universität Bayreuth mit Forschungs­aufent­halt an der Virginia Commonwealth University, USA, Abschluss als Dipl.-Chem.

1993-1995
Promotionsstudium an der Universität Bayreuth und der University of South Florida, USA; Promotion an der Universität Bayreuth

1995-1996
Post-Doc-Aufenthalt an der Université Louis Pasteur Strasbourg (Mentor Prof. Dr. Jean-Marie Lehn, Nobelpreisträger 1987), Frankreich

1996-1999
Habilitation im Fach Chemie an der TU München

Beruflicher Werdegang (Auswahl)

1999-2000    
Vertretung einer Professur für Experimentalphysik am Center for Nanoscience der LMU München

2000              
Heisenberg-Stipendiat der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Dozentenstipendiat des Fonds der Chemischen Industrie (FCI)

2000-2007    
Full Professor im Department of Chemical Engineering und Vorstands­mitglied Center for NanoMaterials (cNM), TU Eindhoven, Niederlande

2003-2007    
Mitglied im Management Team und Scientific Chairman Technology Area HTE, Dutch Polymer Institute (DPI), Eindhoven, Niederlande

2003/2004    
Gastprofessur Université catholique de Louvain, Belgien

2007-2010    
Part-time Professor TU Eindhoven, Niederlande

2007-2014    
Scientific Chairman Technology Area HTE, Vorstandsmitglied des Bereiches "Cooperate Research", DPI, Eindhoven, Niederlande

2007-             
Lehrstuhl (W3-Professur) für Organische und Makromolekulare Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena)

  • 2007-2013
    2019-  
    Direktor des Institutes für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) 
  • 2008-2014
    Sprecher Forschungsschwerpunkt "Innovative Materialien und Technologien"
  • 2010-2013
    Prodekan Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
  • 2010-          
    (Gründungs-)Direktor Jena Center for Soft Matter (JCSM)
  • 2012-          
    Mitglied Rat der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
  • 2013-2017 
    Dekan Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
  • 2014-2019
    Vize-Sprecher der Profillinie "Light"
  • 2014-          
    (Gründungs-)Direktor Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena)
  • 2019-          
    Mitglied Planungsteam für die Neubauten CEEC Jena II und AWZ CEEC Jena (Bauherr FSU Jena; ca. EUR 53 Mio.)
  • 2019-          
    Mitglied im Senat der FSU Jena, Mitglied im Vermittlungs­aus­schuss als Vertreter der Hochschul­lehrer im Senat
  • Vorsitzender von 14 Berufungskommissionen

2017              
Berufung zum Auswärtigen Wissenschaftlichem Mitglied des Max-Planck-Institutes für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft

2018              
Gastprofessur Université Bordeaux, Frankreich

Wesentliche wissenschaftliche und Management-Erfolge als Sprecher / Koordinator Verbund-Programme und Neubauten (Auswahl)

2009-2014    
Co-Koordinator Spitzencluster PhoNa (BMBF, EUR 10 Mio.)

2009-2020    
Koordinator von drei ProExzellenz-Programmen und Antragsteller für zwei ProExzellenz-Professuren, Freistaat Thüringen (ges. EUR 4,5 Mio.)

2011-2017    
Koordinator Schwerpunktprogramm "Selbstheilende Materialien" (SPP 1568),
DFG (EUR 12 Mio.)

2017-     
Sprecher Sonderforschungsbereich SFB 1278 (EUR 10 Mio.)

2017              
Antragsteller 91b Wissenschaftsrat Neubau CEEC Jena II (EUR 26 Mio.)

2019-             
"Principal Investigator" und "Research Area Coordinator" Exzellenzcluster (EXC) "Balance of the Microverse" / Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder (DFG / Wissenschaftsrat)

2019-             
Koordinator EU ITN "Polymer-based batteries" (EUR 4 Mio.)

2020-
Koordinator Schwerpunktprogramm "Polymer-basierte Batterien" (SPP 2248),
DFG (EUR 12 Mio.)

Gesamtdrittmitteleinwerbung seit 2007: EUR 65 Mio. plus feder­führend beteiligt bei Neubauvorhaben von EUR 135 Mio.

Wissenschaftsbezogene Tätigkeiten (außerhalb Jena, Auswahl)

2008-             
Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer-Institutes ENAS Chemnitz

2012-             
Mitglied Jury Innovationspreis Thüringen, 2019 Vorsitzender der Jury

2013-2020    
Mitglied des Vorstandes der Fachgruppe Makromolekulare Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), 2015-2020 stellvertr. Vorstand, seit 2021 Gast des Vorstandes

2014-2021             
Beiratsvorsitzender BMBF "zwanzig20" Konsortium "smart3", Dresden

2015-             
Mitglied Scientific Advisory Board PolyMAT, San Sebastian, Spanien

2016-2024     
Fachkollegiat Fach 306-03 (Polymermaterialien) der DFG, stellvertretender Sprecher des Fachkollegiums 306 (Polymerforschung). Für 2020-2024 wiedergewählt als Fachkollegiat, Sprecher des Fachkollegiums 306 (Polymerforschung)

2018-            
Mitglied wissenschaftlicher Beirat des Leibniz Instituts DWI Aachen

2018-             
Mitglied der Auswahlkommission des "Catalan Institution for Research and Advanced Studies" (ICREA), Spanien

2019              
Mitglied im Beirat des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik (BayBatt) der Universität Bayreuth

Abgelehnte Rufe bzw. Angebote

1999              
Abteilungsleiter Zentralforschung Bayer AG, Leverkusen

1999
Chair for Emulsion Polymerization, TU Eindhoven, Niederlande

2007              
W3-Professur an der Univer­sität Stuttgart (verbunden mit der Leitung des Instituts für Textil­chemie und Chemiefasern (ITCF) Denkendorf)

2007              
W3-Professur an der Universität Hamburg

2012              
Director "Centre for Materials Discovery", University College London, UK

2016              
Executive Director A*STAR Institute of Materials Research and Engineering (IMRE), Singapur

2017              
W3-Professur an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, verbunden mit einer Direktorenstelle am Helmholtz-Institut Münster

Transfer

5 Ausgründungen, 2 Ansiedelungen, Gründungsbotschafter des K1-Gründerservice der FSU Jena, 52 Patente/Patentanmeldungen (davon 35 transferiert)

Mitgliedschaften in Akademien und Auszeichnungen (Auswahl)

1996              
Bayerischer Habilitations-Förderpreis 1996 (Zehetmair-Preis)

1998              
Habilitationspreis der Fachgruppe Makromolekulare Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)

2004              
VICI Preis (EUR 1,5 Mio.) der Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO), Niederlande

2009              
Jan Pieter Lemstra Innovation Award, DPI, Niederlande

2010              
International Biannual BPG Award, Belgian Polymer Group, Belgien

2013              
Molecular Science Forum Professorship, Institute of Chemistry, Chinese Academy of Science (CAS), China

2013              
Polymer Division Fellow, ACS Division of Polymer Chemistry, USA

2014              
Fellow (FRSC), Royal Society of Chemistry, UK

2015              
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland, JenaBatteries GmbH (Ausgründung)

2015-             
"Highly cited researcher", ISI Thomson Reuter / Clarivate Analytics

2015-             
Mitglied Auswahlkommission Liebig Gedenkmünze der GDCh

2015              
Thüringer Innovationspreis, SmartDyeLivery GmbH (Ausgründung)

2016              
Gewähltes Mitglied Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

2017              
Thüringer Forschungspreis für Angewandte Forschung

2017              
Fellow der National Academy of Inventors (NAI), USA

2018              
Verdienstkreuz am Bande, Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz), verliehen durch Bundespräsident Steinmeier

2019              
"Hochschullehrer des Jahres", Deutscher Hochschulverband / DIE ZEIT

2019              
Kulturpreis der Stadt Bayreuth (für das Bayreuther Osterfestival)

Wissenschaftliche Publikationen, Editorentätigkeiten, Kongressorganisation
  • 1.150 begutachtete Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
  • Web-of-Science Ranking: Gesamtzahl Zitationen >56.100, h-Index 108
  • Google Scholar: Gesamtzahl Zitationen >72.700, h-Index 122
  • Mitglied in International Advisory Boards von 10 wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Gast-Editor von 14 Sonderheften / Büchern, 4 spezialisierte Lehrbücher
  • (Co-)Organisation von >25 internationalen Workshops, Symposia & Tagungen
Lehrtätigkeiten in München, Eindhoven und Jena (Auswahl)

Lehrtätigkeiten in den Fächern Organische Chemie, Makromolekulare Chemie, Nano­science und Ma­terial­­-/Werkstoff­wissen­schaften

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Betreuung von 92 abgeschlossenen Doktorarbeiten (Jena & Eindhoven), 93 Diplom-/Masterarbeiten und 50 Bachelorarbeiten
  • 12 Nachwuchsgruppenleiter/innen und 14 Professoren/innen sind aus der Arbeitsgruppe hervorgegangen
  • Aktuelles Mentoring u. a. von Emmy-Noether-, BMBF- und Carl-Zeiss-geförderten Nachwuchsgruppen
Ehrenamtliche Tätigkeiten (Auswahl)
  • Stifter/Gründer und Vorstandsvorsitzender der Kultur- und Sozialstiftung Internationale Junge Orchesterakademie:
    Jährlich ca. 120 Musiker aus 35 Nationen. Organisation von 700 Benefiz­konzerten in Bayern, Sachsen, Thüringen, NRW sowie der Slowakischen Republik (1995-2019; übergebene Summe zugunsten krebskranker Kinder: EUR 1,5 Mio.),
    24 CD Einspielungen (11 mit BR Klassik),
    Schirmherrschaften u.a. durch die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Dr. Markus Söder, Bundes­präsident Horst Köhler und EU Kommissions­­präsident José Manuel Barroso.
  • Seit Mai 2019 Mitglied im Stadtrat Jena (partei- und fraktionslos).

Hierpdf, 174 kb finden Sie den Lebenslauf als PDF-Version.