Dialyse von Kunststoffen

Was wir tun

Dialyse von Kunststoffen

Wir arbeiten an neuen innovativen Materialien als Schlüsselelemente für Medizin, Energie und Nachhaltigkeit.

  • Materialien für Biowissenschaften
  • Nanochemie
    Mikroskopieaufnahme
    Mikroskopieaufnahme
    Foto: FSU Jena / Dr. Stephanie Höppener

    Unser Labor konzentriert sich auf die Synthese von Nanopartikeln oder Kohlenstoff-Nanoröhren durch nicht-klassische Methoden (z. B. durch Mikrowellenbestrahlung). Darüber hinaus können Oberflächen auf der nm-Ebene durch elektrooxidative Lithographie funktionalisiert werden.

  • Fortgeschrittene Charakterisierungstechniken
    Mikroskopieaufnahme
    Mikroskopieaufnahme
    Foto: FSU Jena / Dr. Stephanie Höppener

    Verschiedene fortgeschrittene Charakterisierungstechniken ermöglichen die detaillierte Analyse der verschiedenen polymeren Materialien, die Informationen über die (absolute) Molmasse (z. B. durch analytische Ultrazentrifugation, Massenspektrometrie), Größen von Polymeranordnungen bis hin zu anderen Polymereigenschaften (z. B. thermische Eigenschaften). Insbesondere ermöglicht die Elektronenmikroskopie (Cryo-TEM, SEM) einen tieferen Einblick in polymere Aggregate, Partikel etc.

  • Selbstheilung, Selbstorganisation und selbstorganisierende Materialien und Systeme
    Axolotl
    Axolotl

    Supramolekulare Wechselwirkungen (Metallkomplexe, ionische Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen) werden für die Konstruktion molekularer Bausteine (z. B. für den Energie- und Elektronentransfer) sowie für supramolekulare Polymere genutzt. Letztere Materialien werden auch im Zusammenhang mit selbstheilenden Polymeren untersucht. Diese Materialien werden ebenfalls basierend auf reversiblen kovalenten Wechselwirkungen hergestellt.

  • Polymere für Energie
  • Hochdurchsatz-Experimente und maßgeschneiderte Makromoleküle
    HTE
    HTE

    Um gut definierte Polymere mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu erhalten, werden lebende und kontrollierte Polymerisationsverfahren verwendet (z. B. RAFT-Polymerisation oder CROP von Oxazolinen). Zum Beispiel wurden Polymere vom LCST-Typ mit diesen Verfahren synthetisiert. Darüber hinaus ermöglichen Hochdurchsatz-Experimentalverfahren die Herstellung von Polymerbibliotheken, um Struktur-Eigenschafts-Beziehungen aufzuklären.

Messgerät
Informationen zu unseren Projekten
Symbolbild
Artikel in Fachmedien
Reagenzgläser mit rosa Flüssigkeit
Geräteübersicht